|| English & deutschsprachige Version
Right & Wrong
What is right and what is wrong? We humans have been grappling with this essential question for many centuries: The Greek philosopher Socrates (469 – 399 BC) was known for questioning the knowledge of his time. Ethics and a distinction between right and wrong were important to him. He considered human reason and defined general rules to be essential. In his eyes, self-knowledge is the discipline of the individual: only when we are accountable for ourselves and our life, we’re able to understand how to improve our behavior in order to become a truthful person.
We are looking for an all-encompassing truth. If we follow the development of our civilization, we realize that this is a fundamental question. Whenever a person finds himself in the luxury situation of “not having to be on the hunt” in order to ensure survival and as long as one does not have to fear for life, the basic requirement is to strain our own head and to take an excursion into human culture. Self-reflection is an important asset and a fine art. Nevertheless, we humans quickly reach our limits. So far, human understanding seems to be limited in terms of grasping the one and only valid truth.
We understood: whether something is right or wrong is not something that is set in stone. Rather, we can observe that place, time and external framework conditions are decisive for this in the assessment. They are changeable values. What applies to me here in Germany in 2021 is completely different in a distant country on earth. Even 100 years ago, right and wrong were rated differently.
So the question arises, how do you make the assessment and what does this mean? Who decides if something is right or wrong? What are the consequences? What does this actually mean for an ever smaller world and in times of globalization? And how do we deal with it? How do we learn whether something is right or wrong, and how do we pass this knowledge on? Immersion in this matter raises many questions – and even more answers.
In our world today, it’s the laws to give people a framework to which they must adhere. Orderly coexistence in our societies is only possible through these laws. From our past we’ve learned that these framework conditions change over time and adjustments are necessary. Depending on which external conditions affect us, the perspective of each individual is refined in relation to the overarching order. It is us humans to decide what is right and wrong. We judge people. But an action is basically neutral at first. It only becomes “right” or “wrong” in the context and through people’s judgment. We humans set the framework in which we interact. It’s accompanied by the wish that no one really overdoes it. Nevertheless, we are aware that mistakes, errors and emotions are human. Every action is subjectively shaped. We cannot avoid questioning and balancing our circumstances over and over again so that we can live well, but also in such a way that people can live well with us. It is an agreement made of the majority (or/and the powerful).
It becomes even more detailed and complicated if we take a closer look and recognize that there are many different perspectives and approaches. For example, our religions also say what is right and what is wrong. Today, many people have internalized a basic moral, ethical understanding that helps them in everyday life. It has become a personal good that the individual makes great use of and that relates very much to his or her own personality and benefit. Conflicts of interest are programmed. How often do we think we are right or do we want to implement our point of view?
Our lives and a look at human history have shown us that understanding right and wrong, is subjective and changeable. It’s a very fragile matter, difficulties and disputes are likely.
“When injustice becomes right, resistance becomes a duty.” is a common quote with an unclear origin that serves as a slogan and motivation for many opinion makers. Only when something really affects us personally, we are starting to discuss and question. That can be the big picture that affects us, but it concerns each of us even more, in everyday life and in every tiny thing: I should question myself and my actions, which morals, principles, ethics… underlie my life. What applies to me is not automatically a matter of course for my surroundings. Even if I disagree, and that’s totally legitimate, I still can’t impose my truth on anyone else! I only have to justify myself to myself, and I am usually the biggest critic myself. What is important to me and what do I pass on to those around me? It is my acting and thinking that I shape, what I am responsible for and that ultimately surrounds me!
Yes, this topic affects me personally as well: Professionally, I regularly get stuck in difficult arguments in which various sides want to uphold their rights. It’s legitimate to have that attempt, but it is also clear that your own point of view can be deluded. Due to ignorant and a lack of understanding for my counterpart, it might be difficult to move towards another. As already said, right or wrong is not a rigid, uniform construct. There are numerous points of views and possibilities for interpretation, which does not make it easy for judges, mediators and arbitrators. It’s a big playground where people let off steam. Often it seems like our ego is as big, that we keep it childishly naive as Pipi Longstocking by making the world the way we like it…

Richtig & Falsch
Was ist richtig und was ist falsch? Mit dieser essentiellen Frage setzen wir Menschen uns seit vielen Jahrhunderten auseinander:
Der griechische Philosoph Sokrates (469 – 399 v. Chr.) war bekannt dafür, das damalige Wissen zu hinterfragen. Ihm war Ethik und eine Unterscheidung von richtig und falsch wichtig. Die menschliche Vernunft sowie definierte, generelle Regeln, hielt er für essenziell. In seinen Augen ist die Selbsterkenntnis die Disziplin des Einzelnen: erst wenn man Rechenschaft über sich und sein Leben ablegt, kann man verstehen, wie man sein Verhalten verbessert, um zum „wahren Menschen“ zu werden.
Wir befinden uns auf der Suche nach einer allumfassenden Wahrheit. Verfolgt man die Entstehung der Zivilisation, stellt man fest, dass es sich hier um eine grundlegende Fragestellung handelt. Immer dann, wenn sich der Mensch in der Luxussituation befindet „nicht auf Jagd sein zu müssen“, um sein Überleben zu sichern und solange man nicht um sein Leben fürchten muss, besteht die Grundvoraussetzung den eigenen Kopf anzustrengen und einen Ausflug in die menschliche Kultur zu wagen. Selbstreflektion ist hierbei ein wichtiges Gut und eine hohe Kunst. Dennoch kommen wir Menschen schnell und immer wieder an unsere Grenzen. Bislang scheint das menschliche Verständnis limitiert in Bezug auf das Erfassen der einen, gültigen Wahrheit.
Wir haben verstanden: Ob etwas richtig oder falsch ist, ist nichts, was in Stein gemeißelt ist. Wir dürfen vielmehr beobachten, dass der Ort, die Zeit und die äußeren Rahmenbedingungen bei der Beurteilung ausschlaggebend hierfür sind. Es sind wandelbare Werte. Was für mich hier im Jahr 2021 in Deutschland gilt, ist in einem entfernten Land dieser Erde wiederum ganz anders. Auch vor 100 Jahren wurde das Richtig und Falsch ganz anders bewertet.
Es stellt sich also die Frage, woran man die Beurteilung fest macht und was dieses bedeutet? Wer beschließt, dass etwas richtig oder falsch ist? Welche Konsequenzen hat das ganze? Was bedeutet dieses tatsächlich, für eine immer kleiner werdende Welt und zu Zeiten der Globalisierung? Und wie gehen wir damit um? Wie lernen wir, ob etwas richtig oder falsch ist, und wie geben wir dieses Wissen weiter? Das Eintauchen in diese Materie wirft viele Fragen – und noch mehr Antworten – auf.
In unserer heutigen Welt, sind es Gesetzte, die den Menschen den Rahmen vorgeben, an den es sich zu halten gilt. Nur durch diese Gesetzte ist ein geordnetes Miteinander in unseren Gesellschaften möglich. Wir haben anhand der Vergangenheit gelernt, dass sich diese Rahmenbedingungen mit der Zeit ändern und Anpassungen nötig sind. Je nachdem welche äußeren Bedingungen auf uns einwirken, verfeinert sich die Sichtweise eines jeden Einzelnen in Bezug auf die übergreifende Ordnung. Wir Menschen sind es, die über Recht und Unrecht entscheiden. Wir Menschen bewerten. Aber eine Handlung ist grundsätzlich erst einmal neutral. Sie wird erst im Kontext und durch die Bewertung von Menschen zu „richtig“ oder „falsch“. Wir Menschen legen den Rahmen fest, in dem wir uns bewegen. Es ist begleitet vom Wunsch, dass niemand wirklich über die Strenge schlägt. Gleichwohl ist uns bewusst, dass Fehler, Irren und Emotionen menschlich sind. Jedes Handeln ist subjektiv geprägt. Wir kommen daher nicht umhin unsere Gegebenheiten immer wieder neu zu hinterfragen und auszutarieren, so dass wir gut leben können, aber auch so, dass man gut mit uns leben kann. Es ist eine Absprache der Mehrheit und der Mächtigen.
Es wird noch viel kleinteiliger und komplizierter, wenn wir genauer hinschauen und erkennen, dass es die verschiedensten Sichtweisen und Ansätze gibt. So sagen zum Beispiel auch unsere Religionen, was richtig und was falsch ist. Heute haben sich viele Menschen individuell ein moralisches, ethische Grundverständnis verinnerlicht, das ihnen im Alltag hilft. Es ist ein persönliches Gut geworden, was sich der Einzelne stark zu nutzen macht und was sich sehr auf die eigene Persönlichkeit und den eigenen Nutzen bezieht. Interessenskonflikte sind hier vorprogrammiert. Wie oft denken wir im Recht zu sein oder wollen unsere Sichtweise umsetzen?
Unser Leben und ein Blick auf die Geschichte der Menschheit hat uns gezeigt, dass das Verständnis in Bezug auf richtig und falsch sowie Recht und Unrecht subjektiv und wandelbar ist. Es ist eine sehr fragile Angelegenheit, Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen sind wahrscheinlich.
“Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.” ist ein geläufiges Zitat mit unklarem Ursprung, das vielen Meinungsmachenden als Parole und zur Motivation dient. Erst wenn uns etwas persönlich betrifft, beginnen wir mit der Auseinandersetzung und dem Hinterfragen. Das kann das Große Ganze sein, welches uns betrifft, aber noch viel mehr geht es jeden von uns an, im Alltäglichen und in jeder Kleinigkeit: Ich sollte mich und mein Handeln hinterfragen, welche Moral, Prinzipien, Ethik… meinem Leben zugrunde liegt. Das, was für mich gilt, ist nicht automatisch ein Selbstverständnis für meine Umgebung. Auch wenn ich anderer Meinung bin, und das ist total legitim, ich kann dennoch meine Wahrheit niemand anderem überstülpen! Ich habe mich nur vor mir selbst zu rechtfertigen, und man selbst ist ohnehin meist der größte Kritiker. Was ist mir wichtig, und was gebe ich dadurch an mein Umfeld weiter? Es ist mein Handeln und Denken, das ich gestalte, wofür ich verantwortlich bin und das mich letztendlich umgibt!
Ja, auch mich persönlich betrifft dieses Thema immer und immer wieder: Beruflich stecke ich regelmäßig in schwierigen Auseinandersetzung fest, in denen die verschiedene Seiten an ihrem Recht festhalten wollen. Es ist legitim, dass man das möchte, es ist aber auch klar, dass die eigene Sichtweise verblendet sein kann. Durch Mauern und fehlendes Verständnis für mein Gegenüber, wird man sich nicht auf einander zubewegen können. Wie schon gesagt, richtig oder falsch ist kein starres, einheitliches Konstrukt. Es gibt zahlreiche Sichtweisen und Interpretationsmöglichkeiten, was es für Beurteilende wie Mediatoren, Vermittelnde, Schiedsrichter/innen und die Gerichte nicht leicht macht. Es ist ein großer Spielplatz, auf dem sich die Menschen austoben. Oft kommt es mir so vor, dass unser Ego so groß ist, dass wir es kindlich naiv wie Pipi Langstrumpf halten, indem wir die Welt so machen, wie sie uns gefällt…